• Kontakt
  • Karriere
  • Produktfinder
  • Downloads
  • FAQ
  • DE
    • DE
    • EN
    Zurück zur Startseite
  • Suche
  • Produkte
  • Produkte
    • Verstellbare Ventile
      • Übersicht
      • M.blue & M.blue plus
      • M.flow
      • proGAV 2.0
      • proGAV
      • proSA
      • Downloadbereich
    • Voreingestellte Ventile
      • Übersicht
      • GAV 2.0
      • SA 2.0
      • GAV
      • paediGAV
      • SA
      • miniNAV
      • DSV
      • Downloadbereich
    • Sensortechnologie
      • Übersicht
      • M.scio
      • ICPicture
      • Downloadbereich
    • Instrumente
      • Übersicht
      • Ventil Verstellinstrumente
      • Tunnelierer
      • THOMALE GUIDE
      • Downloadbereich
    • Zubehör
      • Übersicht
      • Ventilboard
      • XABO
      • Katheter
      • Reservoire
      • Vorkammern
      • Titankonnektoren
      • Umlenker
    • Apps und Digitale Anwendungen
      • Übersicht
      • MIETHKE App
      • HC&ME App
      • THOMALE GUIDE App
      • Produktfinder
  • Hydrocephalus
  • Hydrocephalus
    • #MyHCandME
      • Übersicht
      • Downloads
    • Über Hydrocephalus
      • Übersicht
      • Basiswissen Ventrikelsystem
      • Symptome
      • Diagnose
      • Behandlung von Hydrocephalus
    • Leben mit Hydrocephalus
      • Übersicht
      • Patient*innen erzählen
      • Merles Wächter
      • Karls Wächter
      • #MyHCandME
      • FAQ
      • HC&ME App
  • Über uns
  • Über uns
    • MIETHKE zeigt Haltung
    • Unsere Motivation
    • Team
    • Compliance
    • Arbeiten bei MIETHKE
      • Übersicht
      • Karriere
      • Lernen bei MIETHKE
    • Geschichte
      • Übersicht
      • 30 Jahre MIETHKE
    • SV Babelsberg 03
    • Toleranz bewegt Potsdam
    • Kontakt
      • Übersicht
      • Presse & Öffentlichkeitsarbeit
      • Feedback
  • Journal
  • Journal
    • Übersicht
    • Unser Journal
    • Artikel
      • Shunt-Infektion: Wie sie entsteht und wie sie verhindert werden kann
      • LP-Shunt vs. VP-Shunt
      • Der Innovationssprung zu telemetrischen Drucksensoren
      • ICP - Die Messung des intrakraniellen Drucks
      • Über- und Unterdrainage - die häufigsten "Nebenwirkungen" eines Shuntsystems
      • Grundkurs Fluidmechanik oder von Bechern, Flaschen und Menschen?
  • Suche
  • Verstellbare Ventile
    • M.blue & M.blue plus
    • M.flow
    • proGAV 2.0
    • proGAV
    • proSA
    • Downloadbereich
  • Voreingestellte Ventile
    • GAV 2.0
    • SA 2.0
    • GAV
    • paediGAV
    • SA
    • miniNAV
    • DSV
    • Downloadbereich
  • Sensortechnologie
    • M.scio
    • ICPicture
    • Downloadbereich
  • Instrumente
    • Ventil Verstellinstrumente
    • Tunnelierer
    • THOMALE GUIDE
    • Downloadbereich
  • Zubehör
    • Ventilboard
    • XABO
    • Katheter
    • Reservoire
    • Vorkammern
    • Titankonnektoren
    • Umlenker
  • Apps und Digitale Anwendungen
    • MIETHKE App
    • HC&ME App
    • THOMALE GUIDE App
    • Produktfinder
  • M.blue Shunt
  • MyHCandME App - Patiententagebuch
  • MIETHKE App
  • #MyHCandME
    • Downloads
  • Über Hydrocephalus
    • Basiswissen Ventrikelsystem
    • Symptome
    • Diagnose
    • Behandlung von Hydrocephalus
  • Leben mit Hydrocephalus
    • Patient*innen erzählen
    • Merles Wächter
    • Karls Wächter
    • #MyHCandME
    • FAQ
    • HC&ME App
  • MIETHKE zeigt Haltung
  • Unsere Motivation
  • Team
  • Compliance
  • Arbeiten bei MIETHKE
    • Karriere
    • Lernen bei MIETHKE
  • Geschichte
    • 30 Jahre MIETHKE
  • SV Babelsberg 03
  • Toleranz bewegt Potsdam
  • Kontakt
    • Presse & Öffentlichkeitsarbeit
    • Feedback
  • Übersicht
  • Unser Journal
  • Artikel
  • Shunt-Infektion: Wie sie entsteht und wie sie verhindert werden kann
    • Die Shunt-Therapie ist die häufigste Behandlung bei Hydrocephalus, birgt jedoch das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Shuntinfektionen. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und präventive Ansätze wie antibiotisch-imprägnierte Katheter.
  • LP-Shunt vs. VP-Shunt
    • Die Wahl zwischen LP und VP Shunt ist entscheidend für die erfolgreiche Behandlung des Hydrocephalus. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Vergleich, beleuchtet Indikationen, Vorteile und potenzielle Risiken beider Implantationsarten – fundierte Einblicke für bessere Therapieentscheidungen.
  • Der Innovationssprung zu telemetrischen Drucksensoren
    • Telemetrische Drucksensoren setzen neue Maßstäbe in der Hydrocephalus-Shunt-Therapie. Der Artikel analysiert die technischen Grenzen konventioneller ICP-Sensoren und stellt richtungsweisende Innovationen im Bereich der der Messung mit telemetrischen Drucksensoren vor – für präzisere und effizientere Behandlungen.
  • ICP - Die Messung des intrakraniellen Drucks
    • Die Messung und Interpretation des intrakraniellen Drucks (ICP) ist bei vielen Erkrankungen des Gehirns eine sehr hilfreiche Unterstützung zur Diagnose und Therapie. Der Artikel erläutert technische Anforderungen für ICP Messungen, die Interpretation von ICP Werten bei der Hirndruck Messung und deren Bedeutung für eine effektive Therapieplanung.
  • Über- und Unterdrainage - die häufigsten "Nebenwirkungen" eines Shuntsystems
    • Shuntsysteme bei der Hydrocephalus-Therapie haben eine lange Geschichte, doch Über- und Unterdrainage bleiben häufige Komplikationen mit ihren möglichen Folgen, wie dem Schlitzventrikelsyndrom. Der Artikel beleuchtet die Ursachen, Folgen und Therapieansätze beider Probleme und diskutiert, ob Gravitationstechnologie eine mögliche Abhilfe bietet.
  • Grundkurs Fluidmechanik oder von Bechern, Flaschen und Menschen?
    • Der Artikel führt in die Fluidmechanik ein und erklärt, wie der Liquor cerebrospinalis im menschlichen Gehirn funktioniert. Er beleuchtet die Hydrodynamik im Shuntsystem und zeigt, warum die Zirkulation und der Druck der Gehirnflüssigkeit wichtige Faktoren für die Optimierung von Shunt-Therapien sind.

Anmeldung für

MIETHKE BRAND GUIDE

Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein

Sollten Sie keinen MIETHKE BRAND GUIDE Zugang haben, können Sie diesen beim Miethke Designteam beantragen.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Christoph Miethke GmbH & Co. KG